Gartenvögel
Unser Grundstück liegt am Stadtrand von Falkensee und grenzt an einen breiten Waldstreifen, überwiegend bewachsen mit Buchen, Eichen und Kiefern. Einige Holunderbüsche und niedrige Hecken drängen sich dazwischen. Im Anschluss an das Waldstück dehnen sich Felder und Wiesen bis hin zum Nieder-Neuendorfer Kanal aus. Durch diese glückliche Lage und dem guten Futterangebot in unserem Garten besuchen uns viele Vogelarten im Sommer wie im Winter.
Unser natürliches Futterangebot wie Haselnüsse, Aroniabeeren, Fichtensamen, Rotdorn, jede Menge Insekten und Würmer schätzen unsere gefiederten Freunde. Von Oktober bis April wird an drei Stellen im Garten zugefüttert. Das Angebot ist reichlich, dennoch gibt es an der Futterkugel manchmal kleine Rivalenkämpfe. Der alte Apfelbaum im Garten ist der beliebteste Aufenthalts- und Fressplatz. Meisen und Spechte suchen die Rinde nach Insekten ab - im Herbst werden auch die Äpfel angepickt...
Wir sind glücklich, dass wir täglich ein Naturschauspiel erleben können...
Stare
Star im Apfelbaum - Siegerfoto im örtlichen Foto-Wettbewerb und auch wieder im Kalender der BISF 2020 abgedruckt
Am 5. April 2022 habe ich ein Starenpärchen am Futterhaus beobachten können - mein Herz machte einen Freudensprung ...
kurzer Steckbrief: Gewicht: 81 Gramm, Körperlänge 19-21 cm. In Einzelfällen erreichen Stare ein Alter von 20 Jahren. Der Star ist ein Allesfresser: Regenwürmer, Schnecken, Obst und Beeren. Unsere Aroniabeeren plündert er im Morgengrauen... | Der Star macht nicht nur mit seinem Gesang, sondern auch mit seinem prächtigen Gefieder dem Namen alle Ehre. Er besitzt die Fähigkeit andere Tierstimmen (Wachtel Kiebitz) und auch Geräusche technischer Geräte (Rasenmäher, Handy-Klingeltöne) nachzuahmen. |
An einem Ostersonntag kam ein Star-Pärchen zum Festschmaus in den alten Apfelbaum. Das Weibchen kämpfte ständig um den Platz auf der Futterkugel bis es "gesiegt" hatte...
das Gefieder des Männchens glitzert in metallischen Farben
Am 28. März 2021 konnte ich nach langer Zeit wieder Stare im alten Apfelbaum beobachten
Anfang April 2022 waren wieder Stare am alten Apfelbaum zu beobachten
Gimpel
kleine Story: Der Gimpel hatte sich beim Stibitzen der Heidelbeeren im Schutznetz verfangen. Er versuchte wohl sich zu befreien, verwickelte sich aber immer mehr im Netz. Wir haben den Vogel aus seiner misslichen Lage befreit. Nach einer kurzen Erholungspause in der Hand von Männe folg er davon. Am nächsten Tag kam er wieder und zeigte sich in Dankbarkeit - auch das Weibchen kam und setzte sich in die Stiefmütterchen... Kurzer Steckbrief: Der Gimpel, auch Dompfaff genannt, gehört zur Gruppe der Finken. Der Gimpel lebt in Nadel- und Mischwäldern. Er ist 15 cm groß, ernährt sich aus reifen Samen aus Knospen und Wildkräutern |
Fichtenkreuzschnabel
kurzer Steckbrief: Der Fichtenkreuzschnabel zählt zur Familie der Finken. Der Vogel ist in Westeuropa, Ostasien, Nord- u. Mittelamerika anzutreffen. Er bevorzugt Nadelwaldgebiete, besonders Fichten- und Tannenwälder. Körperlänge 15 - 17 cm, Gewicht 34 - 40 Gramm, Flügelspannweite 27 -30 cm, gebogener Schnabel. Das Männchen ist rötlich/orange gefärbt, Weibchen sind olivgrün gefärbt. | Unsere Fichte im Vorgarten bietet den Vögeln reichlich Nahrung. An nur einem Tag waren nahezu alle Zapfen angepickt und abgefallen. Zunächst wurde der Zapfen mit den Krallen festgehalten, vom Zweig gelöst und dann die Samen herausgepickt. Das Treiben ging ungefähr eine Stunde... Die Vögel sind sehr scheu, ich musste durch die Fensterscheibe fotografieren - die Bilder sind leider nicht optimal. Diesen Vogel haben wir in 2018 erstmals beobachten können und danach nicht mehr.... |
Kleiber
Der Kleiber ist ein ständiger Besucher am Futterplatz im alten Apfelbaum
Kleiber im alten Apfelbaum
Der Kleiber kam täglich gegen 10 Uhr zum Fressen - ich brachte mein Tele an einem eiskalten Morgen in Position, der Vogel sah mich nicht..
mit versteckter Kamera habe ich den Kleiber an der alten Buche hinter unserem Grundstück fotografiert...Das Nistloch hatte ein Jahr zuvor der Specht geschlagen
kurzer Steckbrief Lebensraum: Misch und Laubwälder, ernährt sich von Insekten, Larven und nimmt im Winter gern Sonnenblumenkerne auf. Das Vögelchen wiegt ca. 23 Gramm und hat eine Flügelspannweite von 18 cm. | Sein spitzer Schnabel erinnert an den Specht und seine Verhaltensweisen an eine Meise. Sein Gefieder schimmert grau/bis stahlblau. Markant ist der schwarze Strich vom Schnabel über die Augen bis zum Hinterkopf. |
Spechte - Bunt- und Mittelspecht
Kurzvideo "Sprecht im Apfelbaum" |
Im Winter besucht uns täglich ein Specht-Pärchen und frisst sich durch... hängt das Futter mal nicht am Baum, weil der Eichelhäher alles abgerissen hat, geht der Buntsprecht mit seiner Frau auf "Betteltour" in die Zweige des Perückenstrauches...
Hier ist das Weibchen zu sehen. Das Männchen mit dem roten Nackenfleck kam später...
Buntspecht im Apfelbaum (Weibchen)
Buntspecht - Weibchen | Männchen - mit dem roten Nackenflecken |
Der Mittelspecht (steht auf der roten Liste der bedrohten Tierarten) hat sich auch in 2022 wieder sehen lassen - das Futterangebot ist doch verlockend...
Der Mittelspecht ist etwas kleiner als der Buntspecht. | Er frisst nicht gerne in Gesellschaft anderer Vögel und vertreibt sie. | Eichhörnchen kann er nicht leiden... |
Zaunkönig
Das Bild wurde im Kalender der BISF Falkensee 2016 abgedruckt - darüber habe ich mich sehr gefreut
Lange Zeit haben wir den kleinen Sänger nur gehört, bis er sich eines Tages in dieser Position zeigte und seine Melodien sang. Das war im Juni 2015. | Ich glaube er nahm Abschied, wir haben ihn danach nicht mehr gesehen. Er baute sich ein Nest in einem Wacholderstrauch an der Terrasse - es war nicht zu sehen. Als wir im Spätherbst den Wacholder beseitigten, sahen wir das Nest... |
kurzer Steckbrief: Es ist der kleinste unserer heimischen Vögel, er wiegt gerade mal 10 Gramm. Er hält sich am liebsten an feuchten und schattigen Stellen auf. Der schmetternde Gesang des Männchen erreicht eine Lautstärke von 90 Dezibel. | Sein kugeliges Nest baut er in Nischen jeder Art. Mit hochgestelltem Stummelschwänzchen huscht er über den Boden und sucht Insekten, Spinnen, Kerbtiere, Beeren |
Kernbeißer
Diese Bilder habe ich einem besonderen Umstand zu verdanken:
Der Kernbeißer saß im Gras und bewegte sich kaum, nach ca. 20 Minuten schien er sich erholt zu haben und flog davon...
kurzer Steckbrief: Der Kernbeißer wirkt sehr kräftig und gedrungen. Sein mächtiger Schnabel, der kurze Schwanz mit den weißen Spitzen und die blauschwarzen Flügel kennzeichnen ihn eindeutig. Er wiegt ca. 48-62 Gramm. Flügelspannweite: bis 33 cm. Sein Lebensraum sind hohe Bäume in alten Laubwäldern, Parks und alten Gärten. Der Kernbeißer ist die größte heimische Art der Finken in Europa. Mit dem kräftigen Schnabel knackt er Kirsch- und Pflaumenkerne. Im Winter frisst er gern Haselnüsse Der Kernbeißer läßt sich auch in 2022 im Futthaus blicken... |
Eichelhäher
ein ständiger Gast in unserem Garten
Eichelhäher im Apfelbaum | Sitzt der Eichelhäher an der Futterkugel, fliegen alle anderen Piepmätze weg |
auch aus dem Futterhäuschen vertreibt er alle anderen Vögel | er ist "Herr im Haus" |
es kommt auch vor, dass der Eichelhäher mit dem gefüllten Futternetz verschwindet...
Graureiher
Der Graureiher wird sich wohl nicht mehr sehen lassen, denn der Fischteich unseres Nachbarn ist seit März 2016 eingeebnet... Der Reiher saß auf einem Ast im Wald und hielt Ausschau nach dem Fischteich. Durch die nahen Gewässer (Kanäle und Seen) sieht man Grau- und Silberreiher auch auf den Reiherwiesen in Falkensee |
nächste Seite: Meisen (Schwanz- und Tannenmeise, Blau- und Kohlmeise und viele andere)