Schönheiten der Natur - Tiere im Garten
In unserem Garten fühlen sich viele Tiere sehr wohl, weil wir
umweltbewusst gärtnern - keinen Laubsauger einsetzen, der die Bodenlebewesen zerstört - überwiegend mit eigenem Kompost düngen - Hecken wachsen lassen, Laub bleibt unter den Hecken liegen. Blumen werden entsprechend ausgewählt, damit die Bienen und Hummeln vom Frühjahr bis in den späten Herbst Nektar finden. Blattläuse an Rosen werden mit Wasser und einer weichen Zahnbürste entfernt. Mehrere Obstbäume und Beerensträucher bieten ebenfalls Nahrung für die Vogelwelt, für Insekten und auch für uns...
Maikäfer
dieser Maikäfer hatte sich im Wassereimer verfangen - nur gut, dass wir es gleich bemerkt haben und ihn retten konnten. Nachdem er sich in der Sonne getrocknet hatte, flog er auf und davon...
seit 2012 wieder einen Maikäfer im Garten | "Maikäfer fliege..." (wer kennt noch das Kinderliedchen vom Maikäfer...?) |
MAIKÄFER-VIDEO |
Schmetterlinge/Falter
hunderte von Weißflecken-Widderchen schwirrten vor unserer Goldulme | Kurzvideo "Ulmenflieger" | Ulmenfalter mit sehr langen Fühlern (Flügel glänzen silbern) halten sich nur wenige Tage an der Goldulme auf |
Bläuling - erstmals in 2020 im Garten gesehen | frei
| Kleiner Fuchs auf Blüte vom Knopfstrauch |
Weißfleckwidderchen - Falter mit sehr langen Fühlern, der überwiegend die Ulme aufsucht. Hier auf der Sterndolde | kurzes Movie | vereinzelte Weißfleckwidderchen im Juni 2020 |
Kohlweißling auf einer Dahlienblüte | Kohlweißling im Lavendelbusch (bitte den Tippfehler im Movie entschuldigen) | Kohlweißling (vergrößert - leicht unscharf) |
C-Falter auf einer Glattblattaster | Tagpfauenauge auf Dahlie | Tagpfauenauge |
Admiral |
Kurzes Movie: Tagpfauenauge tanzt beim Nektarsammeln | Admiral |
Wachtelweizen-Scheckenfalter auf Dahlienblüte (mit Tele fotografiert - eine kleine Bewegung von mir hätte ihn weggetrieben) | in 2019 fliegen sehr wenige Schmetterlinge - hier der "kleine Fuchs" | dunkelbrauner Bläuling, fliegt von Mai bis September |
"Landkärtchen" - farbmäßig dem Erdreich angeglichen | Video: schwarzer Schmetterling, ein "Landkärtchen" - erstmals in 2016 in unserer Gegend gesehen | Landkärtchen |
"Landkärtchen", mit ausgefransten Flügeln (Juli 2020) | frei | "Landkärtchen" |
das große Ochsenauge fliegt in 2018 sehr zahlreich - die Tierchen sind allerdings unruhig und lassen sich schwer fotografieren. | in 2020 haben wir diesen Schmetterling leider noch nicht gesichtet... | großes Ochsenauge |
"Ulmen-Zipfelfalter" erstmals in 2016 gesehen | "Kaisermantel" | "Gammaeule" (Danke an Monika aus Österreich für den Hinweis) |
Schachbrettfalter (fliegt von Juni bis August - erstmals in 2018 gesehen) | Kaisermantel fliegt auch in 2020 | Auffällig in 2018/2019/2020: Unsere heimischen Schmetterlingsarten (wie Kleiner Fuchs und Admiral) sind immer seltener zu sehen, die eigentlich typischen Falter für unsere Gegend. Ab und an fliegt das Tagpfauenauge. |
Perlmuttfalter (siehe auch unter Makros) fliegt auch in 2020 | Schwalbenschwanz am Haselbusch - fliegt auch in 2020 |
kleiner Perlmuttfalter (aus der Familie der Edelfalter) schwirrte im Juli fast täglich die Lavendelbüsche an - Population stellenweise rückläufig- allerdings in 2020 nur wenig gesichtet | Kurzvideo Perlmuttfalter
Klick hier um mehr zu erfahren (zurück mit Browserpfeil) |
Auffällig in 2019: Einige Schmetterlingsarten, wie das "Landkärtchen" flattern vermehrt durch die Flur. Der "braune Waldvogel" bevorzugt die Dahlie | tierisches Spaßvideo - zur Vergrößerung bitte auf das zweite Symbol v. rechts klicken, nachdem das Video geladen ist - die Ladezeit dauert ein bissel |
Raupen, Käfer, Libellen, Waldmaus
Raupe (Kiefernschwärmer) kämpft mit dem Blatt - nach dem kurzen Video haben wir das Blatt abgenommen - die Raupe bohrte sich umgehend in das Erdreich ein... |
hübsche grüne Raupe | das wird ein Kiefernschwärmer (habe die Raupe in Österreich bestimmen lassen) | einzelne Raupe des Eichenprozessionsspinners (Foto aus 2013 - wird inzwischen auch bei uns bekämpft) |
Buchenstreckfuß Jungtier | diese kleine Raupe ist ca. 1,2 cm lang | Buchenstreckfuß - gelbe Farbvariante einer jungen Raupe |
Buchenstreckfuß - Raupe ist ca 5 cm lang. Grundfarbe gründlich-gelb und später braun-rosa | Buchenstreckfuß | wegen des roten Haarbüschels am Hinterleib werden die Raupen auch Rotschwanz genannt. (fotografiert mit Makro-Objektiv) |
farbenprächtig -> | Schlehenbürstenspinner | keine Bestimmung vorhanden |
junge Lindenschwärmer-Raupe im Garten | hat am Haselbusch gefressen - auch in 2020 war die Raupe zu sehen | Lindenschwärmer-Raupe. Das bläuliche Horn sitzt hinten (Analhorn, bei Schwärmern) |
Waldbock | ||
Der Waldbock lebt in Kiefernwälder, ist 24 mm lang, schwarz mit kräftigem Oberkiefer. Das Halsschild hat vorne und hinten einen gelben Haarkranz Das Weibchen legt ca. 150 Eier - die Entwicklung dauert zwei Jahre | Der Waldbock gilt als Relikt aus der voreiszeitlichen Fauna. Im Juli 2014 und 2015 zeigte sich der Käfer auf der Terrasse. Wir haben ihn wieder in den Wald zurück getragen | |
seltener Rosenkäfer, im Mai 2017 und August 2020 gesehen | veränderlicher Blattkäfer, hält sich oft auf Wiesenraute auf - in 2020 nicht gesehen | Maikäfer - nur noch sehr selten anzutreffen |
das müsste ein Feuerkäfer sein | Marienkäfer auf einem Rosenblatt | Käferchen mit "Hinterlassenschaft" |
der Käfer mit dem treuen Blick
saß auf einer Lilienknospe (ca. 0,8 cm lang)
Schlangen, Kröten, Igel
Blindschleiche am Wasser ab und an kommt eine Blindschleiche zum Sonnen in unseren Garten | Die Blindschleiche ist keine Schlange, sondern eine Eidechse ohne Beine, wird zw. 45 - 57 cm lang. |
2015 Ringelnatter am Haus. Kopfpartie mit dem gelblichen Ring | Ringelnatter ist verletzt, man sieht die Wunde am hinteren Teil |
Nach 5 Jahren wieder eine schöne große Ringelnatter im Garten - ca. 1,50 m lang | Ringelnattern lieben Wasser, kommen aber auch in Gärten, Parks, an Waldrändern vor - weitab vom Wasser. Ringelnattern sind ungiftig - die große runde Pupille ist ein Indiz dafür (habe ich gelesen) |
Laubfrosch - immer seltener zu sehen | |
Unsere Erdkröte "Luise" lebt schon einige Jahre in unserem Garten... | ...unter einem Terrassen-Blumenkasten |
selten zeigt sich die Kröte am Tage. In 2019 hat sie sich ein neues Quartier unter der Treppe gesucht. Abends, meist gegen 22 Uhr, sitzt sie auf einer Treppenstufe und wartet vermutlich auf Nachtfalter, die durch die Hausbeleuchtung angelockt werden... Wir sind sehr froh, dass sie uns nicht verlassen hat... In 2020 haben wir die Kröte wieder gesehen - wir sind glücklich, dieses Tier im Garten beherbergen zu können | kurzes Movie
- klick mit re. Maus in das Videobild, und dann auf Vollbild, zurück mit Esc-Taste -> gilt für Browser Edge |
Diese Kröte hatte sich am alten Stubben eingebuddelt - nur für das Foto habe ich das Laub und kleine Zweige abgenommen | Erdkröte, die sich einige Jahre unter Steinen am Hügel aufgehalten hat. Ich hatte die Kröte auf der Hand - vor lauter Aufregung machte sie mich nass!! Im Winter buddelte sie sich tief ein. |
Igel | Dieser Igel kam abends zum Fressen auf die Terrasse meiner Nachbarin - das Katzenfutter hatte es ihm angetan. Er ließ sich auch durch unsere Anwesenheit nicht stören... |
Libellenportrait
Große Heidelibelle - die Facettenaugen sind gut erkennebar (rasterähnlich)
Heidelibelle lieben die Sonnenwärme, Körperlänge bis 4 cm, Flügelspannweite bis 7 cm.
Spinnen, Libellen
Kreuzspinne hat eine Wespe eingesponnen, die später verzehrt wird
junge Kreuzspinne
(Gegenlicht)
Die weißen Punkte am Kopf sind Lichteflektionen auf den Facetten-Augen | rote Heidelibelle - interessant ist die Anordnung der Flügel - jeder Flügel kann einzeln bewegt werden. | |
Kreuzspinne im Morgenlicht | Video "Rote Heidelibelle" klick auf die 4 Pfeile zur Vergrößerung | gelbe Heidelibelle hielt sich lange am Stein fest |
Spinne transportiert ihr Ei | Spinne mit sehr langen Beinen | Kreuzspinne im Gegenlicht |
Bienen, Hummeln
Biene beim Pollensammeln auf Goldrute am Wiesenrad | wenn Blütenhecken und niedriges Strauchwerk am Feld- und Wiesenrand wachsen darf, finden viele Insekten und Vögel Nahrung |
Ackerhummel mit dem gelben Pelz hinter dem Kopf | Bienchen im Krokus |
Schwarzhummel an einer Sterndolden-Blüte - in 2020 sind auffallend viele Schwarzhummel geflogen | grünes Heupferdchen |
Gartenhummel sammelt Nektar | Gartenhummel und Schwarzhummel auf einer Dahlenblüte |
gemeinschaftlich schmeckt es besser... die einfach blühenden Dahlien spenden viel Nektar für Hummeln, die erfreulicherweise in 2020 zahlreich fliegen - auch am Lavendel schwirren Hummeln herum
auf der nächsten Seite besuchen wir Rehe, Fuchs und Eichhörnchen