Potsdam - meine Heimatstadt
Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und eine der schönsten Städte Deutschlands - liegt inmitten weltbekannter Kulturdenkmale wie dem Park Babelsberg mit dem Flatow Turm und der Gerichtslaube, Schloss und Park Glienicke , dem Neuen Garten, Schloss Cecilienhof, Schloss und Park von Sanssouci, Glienicker Brücke, die Kirche von Sacrow u.v.m.
Historische Quartiere wie die Russische Kolonie Alexandrowka, das Holländische Viertel und das böhmische Weberviertel im Stadtteil Babelsberg zeugen von einer europäisch orientierten Stadt.
Die Kulturlandschaft Potsdam genießt den Schutz der Unesco.
Berühmte Landschaftsgestalter, wie Peter Josef Lenné , Hans Kölle und Karl Förster, haben ihre gärtnerischen Spuren hinterlassen, die noch heute zu erleben sind...
Mehrmals im Jahr statten wir Potsdam einen Besuch ab. Im Stadtteil Babelsberg wurde ich geboren und habe hier bis 1977 mit meiner Familie gewohnt und in Potsdam gearbeitet.
Ich möchte Dir meine Heimatstadt vorstellen, die zu besuchen sich jederzeit lohnt... schau selbst...
Blick auf die Nikolai Kirche und das ehemalige Interhotel
Potsdam - an der Havel
Wo früher Dampfschiffe gebaut, Fische gezüchtet, Zichorie (Ersatzkaffee) geröstet und Soldaten gedrillt wurden, findet man heute eine vielfältige kulturelle Landschaft vor. Der Neubau des Hans-Otto-Theater wurde 2006 in der Schiffbauergasse eröffnet. Innovatives Gewerbe und "Global Player" wie das VW Design Center und der SW-Konzern Oracle haben in Potsdams neuer Mitte Standorte gefunden.
Restaurant "Il Teatro" in der ehemaligen Zichorien Mühle | Blick vom Hans-Otto-Theater an der Havel, im Hintergrund Neubauten in Babelsberg |
Blick auf den Babelsberger Park | Holzbrücke verbindet zwei Havelarme |
Marina in Potsdam | Blick auf die Lange Brücke in Potsdam |
Wassersportler auf der Havel | Freundschaftsinsel - beliebter Erholungsort |
Kunstobjekt in der Stadt | Ausflugsdampfer auf der Havel |
Wasserparadies Havel | im Hintergrund links die Kirche vom Stift Hermannswerder Hintergrund Mitte, ragt "Belvedere" auf dem Ruinenberg hervor |
der ehemalige Seekrug - hier haben wir beide gerudert. Männe war Leistungssportler Rudern... Das Gebäude soll abgerissen werden | die Brücke führt von Potsdam Pirschheide zum Forsthaus Templin |
im "Seekrug" begann unsere gemeinsame Zukunft, die nun schon 57 Jahre hält... | Natur pur - Sommer 2012 |
Blick vom Flatow Turm auf Potsdam | Sportanlagen des Kanu- und Rudersports |
Bürgerhäuser | restaurierte Stadtmauer - Schiffbauer Gasse |
Bürgerhäuser in der Innenstadt | Wohnheim Nähe Schiffbauer Gasse |
Hans-Otto-Theater, 2006 eröffnet | was wohl die roten "Flügel" symbolisieren? |
Kunst- und High-Tech-Unternehmen gebündelt | das VW-Design Center und der Softwarekonzern "Oracle" haben sich hier angesiedelt (im restaurierten ehemaligen Gaswerk) |
dieses Gefährt kann ausgeliehen werden | Kunstmeile vor "Oracle" |
sportlicher Spaß auf dem Wasser | Flotte Potsdam |
Möwen tummeln sich am Hafen | frei |
mit dem Schiff um Potsdam herum...
Vergnügen und Erholung an den Havelseen | Urlaub unter Palmenhütten |
Abends auf der Havel | am Fährhaus Caputh |
Blick auf die Schiffbauer Gasse | Seilfähre in Caputh, an dieser Stelle landete ein Pkw im Wasser, weil das Navi die Fährstelle nicht kannte... |
exklusiver Ausflugsdampfer an der Langen Brücke | abendlicher Bootskorso auf der Havel |
Bootskorso und Sonnenuntergang über dem Tiefen See
St. Nikolai Kirche in Potsdam
Die "St. Nikolai-Kirche", von Stüler und Persius nach Plänen K.F. Schinkel (1830 - 1837) errichtet, ist eine der bedeutendsten klassizistischen Sakralbauten Deutschlands. Im Krieg schwer beschädigt, 1981 erneut eingeweiht.
St. Nikolai Kirche im Zentrum von Potsdam | restaurierte Kuppel |
St. Nikolai Kirche | Tambourkuppel mit Darstellung der Propheten des Alten Testament |
Altar im Kirchenschirff | Relief im Kirchenraum |
die eiserne Treppe führt auf die Aussichtsplattform | |
Herkules mit der Weltkugel auf dem heutigen Potsdam-Museum (einstiges Rathaus) | Fortuna-Portal - an dieser Stelle wird das Stadtschloss wieder aufgebaut |
Fortuna-Portal auf dem Baustellenplatz |
Seit 2014 steht hier Äußerlich ein Schloss, welches innen für den Landtag Potsdam ausgerichtet ist.
Siehe auch nächste Seite "Landtag" |
Rundblick über Potsdam von der Aussichtsplattform der St. Nikolai Kirche
Lange Brücke in Richtung Potsdam-Waldstadt, re. Hotel „Mercure" direkt am Hafen gelegen. Man schaut auf einen Baustellenplatz, denn hier wird das im Krieg zerstörte Stadtschloss wieder errichtet. | Hafen und die Gebäude des ehemaligen Schlachthofes Potsdam. Diese histor. Gebäude werden restauriert |
auf diesem Platz stand das ehemalige Stadion von Potsdam | In der Mitte des Bildes vor dem Platz rechts steht die Spielhalle Potsdam |
Potsdam ist von einem grünen Gürtel umgeben. Blick auf die Kirche "St. Peter und Paul" | Hochhäuser in Potsdam West |
viele Bürgerhäuser wurden restauriert | Blick zum Schäferberg mit Sendeturm der Telekom |
im Vordergrund das Gebäude der jetzigen Post. Früher war hier auch das Fernmeldeamt untergebracht - bis 1977 war dieses Haus meine Arbeitsstätte | restaurierte Häuser in der Friedrich-Ebert-Straße, vorn die alte Stadtbibliothek, die hoffentlich abgerissen wird |
Babelsberger Park
Kaiser Wilhelm I. und seine Gemahlin Augusta ließen das 114 ha große hügelige Gelände zu einem wunderschönen Park gestalten. Gartenkünstler waren Peter Joseph Lenné und später Hermann von Pückler-Muskau.
Schloss Babelsberg - Blick vom Tiefen See | Babelsberger Schloss im gleichnamigen Park |
Dampfmaschinenhaus 183/45 gebaut. Mittels einer Dampfmaschinen betriebenen Pumpe wurde das Wasser zu den einzelnen Wasserspielen geleitet | Wassertaxi - hinter den Bäumen der Flatowturm |
das "Kleine Schloss" - heute beliebtes Ausflugslokal | Glienicker Brücke mit Schlossblick |
Der Flatow-Turm - am Wochenende ist die Plattform für Besucher geöffnet | hier sind wir als Kinder gerodelt... |
Flatow-Turm: Wo einst eine Windmühle stand, wurde von 1853-1856 der 46 Meter hohe Flatow Turm errichtet. Der Turm war bewohnbar. Er wurde nach dem Vorbild des Eschenheimer Torturms aus dem 15. Jh. gebaut und erhielt den Namen nach der Gemeinde Flatow in Westpreußen, die zur Finanzierung beitrug. An den Wochenenden kann der Turm bestiegen und besichtigt werden. Wir konnten von der obersten Plattform einen wunderbaren Ausblick auf Potsdam genießen. (Vor der Wende war der Zugang zum Turm gesperrt). | |
ein kalter Wintertag im Park | im Park mit Blick auf den Sendeturm Schäferberg Berlin Wannsee |
Potsdam im leichten Winternebel - Blick vom Babelsberger Park | Potsdam - Blick von der Aussichtsplattform Flatow-Turm |
die Glienicker Brücke | Blick auf Potsdam vom Flatow-Turm |
In Potsdam-Babelsberg wurde ich geboren, bin hier zur Schule gegangen und aufgewachsen, habe meine große Liebe hier kennengelernt und geheiratet, unsere Tochter wurde in Babelsberg geboren und wir (mein Mann und ich) sind in Potsdam unseren beruflichen Verpflichtungen nachgegangen - bis August 1977, dann folgte aus beruflichen Gründen der Umzug nach Berlin
Wir (meine Eltern und Geschwister) haben in der Nähe des Babelsberger Park gewohnt. Für uns Kinder (und später auch für unsere Tochter) war der Park zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis- und Rückzugsort... Karte: in der Straße Alt Nowawes hab ich als Kind gewohnt... Unsere erste eheliche Wohnung befand sich in der Turnstraße - meine Mutter wohnte gegenüber.
Schloss Cecilienhof
Cecilienhof wurde durch die Potsdamer Konferenz, die vom 17.07.-02.08.1945 im Schloss tagte, bekannt. Hier fand auf höchster Ebene ein Treffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkrieges statt...
Sommerterrasse | rückwärtige Ansicht |
Cecilienhof wurde von 1913-1917 für Kronprinz Wilhelm und seine Gemahlin Kronprinzessin Cecilie erbaut. Die Bauweise wurde den landschaftlichen Gegebenheiten angepasst und traditionelle Materialien wie Backstein und Holz verwendet. In 176 Zimmern hat man damals gewohnt...
nach englischem Vorbild gebaut | Innenhof |
zum Restaurant und Terrasse | Buchsbaumfiguren |
nächste Seite:
oder schau Dich im Landtag um - Potsdam hat wieder ein Schloss