Mecklenburg-Vorpommern:
Schloss Schwerin -
Schlösser und Kirchen in Schwedt, Angermünde, Criewen
auf unseren Touren durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben wir sehenswerte Orte besucht und uns mit der Vergangenheit vertraut gemacht
Schloss Schwerin
Bereits 700 n. Ch. siedelten sich Obotriten hier an u. errichteten eine Burg. 1160 baute der Welfenherzog Heinrich den Löwen die abgebrannte Burg auf dem heutigen Schloss-Gelände wieder auf. 1171 hatte die Stadt ca. 500 Einwohner...
Bis 1918 war das Schloss die Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge. Seit 1990 hat der Landtag im Schloss seinen Sitz. Einige Räume des Schlosses sind als Museumsräume der Öffentlichkeit zugänglich.
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern und ist mit weniger als 100.000 Einwohner die kleine deutsche Landeshauptstadt. Das Schloss, inmitten einer reizvollen Seen- und Parklandschaft zählt zu den bedeutendsten Schöpfungen des romantischen Historismus in Europa.
Das Schloss ist ein historisch gewachsenes Bauwerk, was auf die Zeit um 965 zurückführt. Man bezeichnet das Schloss auch als "Neuschwanstein" des Ostens... auch in Anlehnung an französische Loire-Schlösser
Blick von der Schloss-Terrasse über den Schweriner See in die schöne Mecklenburger Seen-Landschaft
Kirchen, Schlösser, Nationalpark Unteres Odertal
Am 8. Juni 2012 haben wir (mein Mann und ich) zunächst in Schwedt einen "dienstlichen" Stopp eingelegt und zur Einweihung des Mehrgenerationenhauses Schwedt die besten Grüße und Wünsche vom ASB/Mehrgenerationenhaus Falkensee überbracht. Wir bummelten noch ein wenig durch Schwedt. Unser Weg führte weiter über Angermünde und Criewen zurück nach Falkensee.
Schwedt
Katholische Kirche am Vierradener Platz wurde | Fensterbild die Fensterrosetten (runde Kreis im Kirchenbild) haben einen Durchmesser von 7 Meter |
Innenraum der Kirche misst 33 mal 12 Meter | Deckengewölbe |
ehemalige Stadtmühle u. Licht- und Seifenfabrik im fränkischen Fachwerkstil, 1893 erbaut |
täuschend echte Straße - hinter dem Pkw eine bemalte Wand
Angermünde
......liegt in der südöstlichen Uckermark und ist eine der größten Städte Deutschlands, allerdings dünn besiedelt. Das aber macht den Reiz der Stadt aus - Leben mit und in der Natur... In der historischen Altstadt spürt man den Charakter der einstigen Ackerbürgerstadt...
Criewen
Criewen ist ein kleines beschauliches Fischerdorf an der Oder und zählt zu den sonnenreichsten Orten Deutschlands. Erstmals 1354 erwähnt. 1816 wurde das Dorf abgerissen und etwas östlicher wieder aufgebaut.
Peter-Josef Lenné hat ca. 1820 auf dem frei gewordenen Gelände einen Landschaftspark angelegt. In diesem befindet sich das rekonstruierte Schloss und die Dorfkirche...
Schloss Criewen eingangsseitig | Schloss Criewen - parkseitig mit modernem Anbau |
mächtige Platane vor dem Schloss Criewen | Landschaftspark mit weiten Sichtachsen, heimischen und exotischen Bäumen und einem großen Gewässer |
Feldsteinkirche in Saalform - vermutlich 13. Jh. Der Fachwerkturm an der Westseite ist um 1830 errichtet. Unter der Kirche befinden sich zahlreiche Grabanlagen der einstigen Besitzer des Criewener Gutes | Kirche in Criewen steht im Lenné - Landschaftspark. Die Farbgebung (rosa) wurde originalgetreu wieder aufgetragen (Kirche ist 19 m lang und 10 m breit) |
Zweige der Blautanne bedecken den Boden | |
Willkommen im Parkgarten Criewen | |
Denkmalgeschütztes Gebäude im Parkgarten Criewen - alter Feldstein-/Ziegelsteinbau mit neogotischen Fensterformen - errichtet unter von Arnim um 1820 - beherbergte früher den Gehilfen des Gärtners, später den Dorfschullehrer - zeitweilig als Orangerie für die Palmenkübel vom Schloss genutzt - heute Galerie und Atelier der Criewener Künstlerin Susanne Hoffe (Tafel neben dem Gebäude) |
Unteres Odertal
Das "Untere Odertal" ist Brandenburgs einziger Nationalpark zwischen Hohensaaten und Stettin
Die Nationalparkverwaltung "...Unteres Odertal" hat in Criewen ihren Sitz.
Der Landschaftspark wird hier in Criewen begrenzt durch die "Alte Oder"
Alte Oder mit Blick auf Schwedt | Deichweg in Richtung Criewen |
Besucherzentrum des Nationalpark "Unteres Odertal"... | ...informiert über Flora und Fauna... auf einer Fläche von 400 qm |
Informationen über den weltweiten Naturschutz | 15.000 Liter fassendes Oder-Aquarium mit über 20 heimischen Fischarten (mit Wasser aus der Oder gefüllt) |
Kloster Lehnin und Dom zu Brandenburg auf der nächsten Seite |