Schloss Nennhausen -
Schloss Kartzow -
Schloss Charlottenburg mit Barockgarten
Schloss Nennhausen - heute in Privatbesitz - öffentliche Nutzung für Kulturprogramme
Schlossansicht | Nennhausen (ca. 1800 Einwohner), eine Gemeinde im Havelland in unmittelbarer Nähe der Stadt Rathenow, gelegen. Östlich grenzt das Havelländische Luch an die Gemeinde mit einem ausgedehnten Schutzgebiet für die stark gefährdeten Großtrappen. Nennhausen ist mit dem Regionalexpress RE4 (Berlin-Rathenow-Stendal) gut zu erreichen - Nennhausen hat einen Bahnhof! 1304 wird Nennhausen erstmals urkundlich erwähnt |
Betreten nicht gestattet - für ein paar Fotos habe ich mir die "Erlaubnis" gegeben | hier lebten die romantischen Schriftsteller Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué von 1803 bis 1833 |
Schloss und Park schreiben eine wechselvolle Historie: 1375 Lehnsherren Familie von Stechow 1480 Lehnsherren Familie von Lochow 1686 Lehnsherr Jakob Friedrich von Briest 1737 Landrat Christoph Friedrich von Bries baut ein barockes Herrenhaus 1780 Philipp August von Briest legt den Landschaftspark an 1860 Hofbaumeister Ferdinand von Arnim gestaltet die Fassade um 1945 Nutzung als Schule, Kindergarten usw. 1983 brennt der Dachstuhl ab 1996-1997 gehen Haus und Park in Privatbesitz über. Das Haus wird denkmalgerecht aufgebaut und saniert. Es erstrahlt heute in seiner ursprünglichen Farbigkeit Park und Haus stehen unter Denkmalschutz (Quelle: Internet und Prospekte)
Im Auftrag der Gemeinde wurde der stark verwilderte Park ab 1995 denkmalgerecht wieder hergestellt - der Park ist ganzjährig geöffnet | Fouqué-Eiche im Landschaftspark - nur noch eine Baumruine |
im Landschaftspark... | |
Galerie mit Ferienwohnung auf dem Schlossgelände | Blick von der Absperrung im Park auf das Schloss |
"Undine" - Umgang der Menschen mit der Natur Fouqué schrieb 1811 dieses zauberhafte Märchen |
Schloss Kartzow
das Örtchen Kartzow liegt ca. 12 km nordwestlich von Potsdam entfernt, am Rande der Döberitzer Heide. Im Süden wird Kartzow durch das ehemalige Rittergut mit Guts Park begrenzt, was heute als Schloss Kartzow bekannt ist. 1450 besaß die Familie Hünickes Güter in Paaren und Satzkorn, sie waren auch Eigentümer des Rittergutes Kartzow, was 1729 an Ludwig von Fronhofer verkauft wurde.
Johann Carl Sietlow führte das Rittergut um 1860 zu wirtschaftlichen Erfolgen, die Artur Gilka mit der Schnapsbrennerei fortsetzte. Nach dem Tod von Gilka 1937 erlebte das Schloss eine wechselvolle Geschichte.
Ruheplatz im Schlosspark unter den Kastanien | weiträume Parkanlagen |
sehr schöne alte Kastanie - im Hintergrund | Schloss Kartzow ist von einem romantischen Schlosspark umgeben, mit vielen alten Linden, Kastanien, Eichen und einem Biotop |
Schloss Charlottenburg - Preußische Pracht
Schloss Charlottenburg (Berlin) wurde ursprünglich für die preußische Königin Sophie Charlotte in den Jahren 1695-1699 als Garten- und Lustschlösschen errichtet. Die späteren Herrscher erweiterten die Anlage. Unter Friedrich dem Großen entstand der 1740-42 erbaute Neue Flügel.
Das Schloss Charlottenburg gehört zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (Berlin)
Am 17. Juni 2015 besuchen wir (Männe und ich) das Schloss, vornehmlich den 2014 wiedereröffneten Neuen Flügel...
Eingang zum Ehrenhof: die beiden Fechter auf den Wächterhäuschen, einander zugewandt, bilden einen offenen Triumphbogen
Schlüter-Denkmal des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm vor dem Schloss | am Sockel flankieren vier Sklaven Friedrich Wilhelm (1620-1688, Kurfürst ab 1640) |
der Neue Flügel - erbaut 1740-42, restauriert und wiedereröffnet im Dezember 2014 |
Der Neue Flügel schließt sich östlich an das Alte Schloss an, in welchem die Großeltern von Friedrich dem Großen residierten: Sophie Charlotte und Friedrich I. Nach dem Tod von Sophie Charlotte 1705 erhielt das Schloss seinen Namen. Ihr Gemahl starb 1713 - danach wurden die Arbeiten am Schloss eingestellt und erst wieder 1740 unter Friedrich dem Großen mit dem Bau des Neuen Flügel fortgesetzt...
|
Rundgang durch die prachtvollen friderizianischen Festsäle mit grünem Stuckmarmor und filigranen Rokokodekorationen sowie Meisterwerke französischer Malerei Bilder ohne Worte - genieße es, diese anzuschauen (mit Klick darauf Vergrößerung) | |
Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte eine nahezu originalgetreue Wiederherstellung der Räume. Auch das Mobiliar wurde entsprechend restauriert. Wiederaufbau und Restaurierung dauerten fast 20 Jahre... |
Schloss Charlottenburg ist die größte Hohenzollernresidenz in Berlin, umgeben von einem prächtigen Barockgarten mit Landschaftspark
Landschaftspark am Spreebogen
Barockgarten
|
Für den Besuch des Schlosses Charlottenburg mit dem wunderschönen Landschaftspark sollte man sich viel Zeit nehmen...
nächste Seite Schloss Schwerin, Schwedt, Angermünde, Criewen, Unteres Odertal