Durch Wald und Flur
Ich bin oft in den Wäldern und der Flur um Falkensee herum unterwegs und genieße die Ruhe und Stille in der Natur. Fahrrad und Fotoapparat - mehr brauche ich nicht. (Regenumhang, Handy, Flasche Wasser, bissel Obst oder Gemüse und eine Scheibe Brot - das muss sein, man weiß ja nie...)
Schau, wie schön es bei uns ist... auch das flache Land hat seine Reize - man muss sie nur entdecken
Kurzvideo - Abendstimmung auf den Reiherwiesen
Abends auf den Wiesen...
bedrohlich schöne Wolken am 3. August 2017 um 20:13 Uhr
um 20:14 Uhr zogen graue und blaue Wolken über die Wiesen
die untergehende Sonne spiegelt sich in den Regenpfützen auf dem Feld (20:28 Uhr)
Reiherwiesen am nördlichen Stadtrand
Bauerngehöft im Dyrotzer Luch - am Rande des Bredower Forst
Abends am Stadtrand von Falkensee (20:30 Uhr) (Das Foto wurde auch im Kalender für Falkensee u. Schönwalde veröffentlicht)
"Einhorn" ??!! Pferde im Dyrotzer Luch
Reiherwiesen
Hier beginnen meistens meine Touren über die Reiherwiesen
Februar 2016 - noch sind die Wäldchen und Wiesen am nördlichen Stadtrand kahl - beim genaueren Hinsehen sieht man schon die ersten zarten grünen Blättchen...
hoffentlich wird hier keine Umgehungsstraße gebaut... | links, hinter der dichten Baumgruppe wohnen wir |
ländliche Idylle an der nördlichen Stadtgrenze
10 km abendliche Radtour zum Dyrotzer Luch | am Horizont das Verkehrsleitzentrum Wustermark |
am Schlaggraben entlang... | aufziehende Wolken "trieben" mich zurück |
Abends auf den Wiesen
Pfaffenhütchen | |
"meine" Linde | die untergehende Sonne färbt den trüben Novemberhimmel mit rötlich-violetten Farben |
"Meine" Linde
Die Linde wird auf 200 Jahre geschätzt | für das Foto bin ich in den baum gestiegen |
Die schönste Linde weit und breit steht hier mit ihrer Pracht und Herrlichkeit |
Gräben in und um Falkensee
Im Berliner Urstromtal, vor rd. 18.000 Jahren entstanden, hat sich das Inlandseis entwässert. Falkensee liegt in der Verlaufslinie des Urstromtals. Feuchte Niederungen und Moore sind das Erscheinungsbild westlich Berlins.
Die Gräben in Falkensee dienten einst der Entwässerung des Ortes. Viele Jahre wurden die Gräben vergessen, bis es 2007/2008 infolge starker Regenfälle zu Grundstücksüberflutungen und vollgelaufenen Kellern kam.
Die Stadt hat sich damals entschlossen, die Gräben wieder zu öffnen. Umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen gewährleisten wieder ein Abfließen des Wassers.
Oktober 2012 - der Schlaggraben... | ... wird entschlammt | Bilder v. Hr. Bitterh., die ich ausstellen darf |
Wandern am Schlaggraben und durch den Bredower Forst
der Schlaggraben zieht sich quer durch Falkensee vom Stadtrand Berlin (Spekteniederung) bis hin zum Havelkanal und begrenzt teilweise den Bredower Forst. Zwischen Falkensee-Finkenkrug und Waldheim mündet der Königsgraben in den Schlaggraben.
Wanderungen entlang des Schlaggrabens sind zu jeder Jahreszeit interessant und sehr erholsam. Ich bin hier oft unterwegs - mal zu Fuß und mal mit dem Rad...
Gehöft im Luch
Eine kleine Gruppe Falkenseer Wanderfreunde ist am 29. April fast 4 Stunden durch den Bredower Forst gewandert | ...vorbei an blühenden Wildobstbäumen an der Bahnlinie Hamburg-Berlin |
nach zwei Stunden wird pausiert... der Brieselanger Weg führt durch den Bredower Forst - auch hier bin ich gern mit dem Rad unterwegs ---> | |
Radtour am Schlaggraben entlang … vorbei an Sonnenblumenfeldern... | ... die sich am Rand von Falkensee befinden |
...zum Schlaggraben am Bahnhof Finkenkrug | ...weiter über den Parkplatz am Bahnhof Finkenkrug... |
...in Richtung Piepenberge | am Eingang zum Schlaggraben in der Lilienthal Straße |
Grundstück am Schlaggraben - "Bello" passt auf | große Weide auf dem Grundstück |
immer wieder wird der Schlaggraben für Gartenabfälle missbraucht | Königsgraben (links) und Schlaggraben treffen hier zusammen |
Glockenblumen am Schlaggraben
| "kunstvoll" geformte Pilze an Totholz | Sumpfblumen am Schlaggraben |
Bahnlinie Hamburg - Berlin
Bei einer Wanderung entlang des Schlaggrabens haben wir uns (mit Hr. Bitterh. aus Falkensee) auch die Baustelle an der Hamburger Bahnlinie angeschaut...
Blick vom Schlaggraben auf den Waldrand des Bredower Forst | im Hintergrund die Bahnstrecke Hamburg-Berlin |
Baumaßnahmen an der Bahnstrecke in 2012 | der Schlaggraben, der sonst unter der Brücke durchfließt, ist während der Baumaßnahmen abgedichtet |
Erneuerung der Brücke | Bauleute unter sich (vorn Hr. Bitterh.) man sieht hier die Sperre für den Schlaggraben |
ein gewaltiger Kran verlegt Gleis- und Brückenteile | ein sogenannter Stopfexpress verdichtet das Gleisbett (siehe auch Video) |
kurzes Video "Gleistbettverdichtung" - Erneuerung der Bahnstrecke Berlin - Hamburg Bitte auf die schwarze Fläche klicken und dann auf das kleine weiße Dreieck.... | Blick auf die Bahnlinie - im Hintergrund das Verkehrsleitzentrum Wustermark |
komm mit, wir besuchen die Gastseite