Baumwipfelpfad in Beelitz-Heilstätten
Kurzentschlossen fuhren wir am 24. März nach Beelitz-Heilstätten den Baumwipfelpfad zu erkunden und von "oben" auf die Ruinen der ehemaligen Lungenheilstätte zu schauen...
Eingang zum Baumwipfelpfad - Eröffnung am 11.09.2015 -
Turm und Pfad
Per Lift oder Treppen gelangt man auf den 40 m hohen Aussichtsturm. Fünf Aussichtsplattformen bieten einen fantastischen Ausblick auf die Bauten und den Park Beelitz-Heilstätten. Am Fuße des Turmes gibt es einen Spielplatz sowie gastronomische Einrichtungen. Ein Irrgarten wird noch gebaut. Der Pfad ist 320 m lang und überquert die Ruinen in einer Höhe von rd. 21 Meter. |
Wipfelpfad - Höhe über dem Gelände 21,6 m - Höhe über NHN (Normalhöhennull): 89,0 m
Aussichten
Rundweg über den Wipfeln - bei voller Belaubung der Bäume ist die Sicht auf die Ruinen stark eingeschränkt
Blick auf die Ruinen und den Park der | ehemaligen Lungenheilstätte |
Chirurgische Gebäude - 1930 eröffnet | Gastronomie |
ein magischer Ort
Vom Baumkronenpfad blickt man in die Vergangenheit - Historie, Natur und Architektur scheinen in ein Gesamtkunstwerk zu verschmelzen. Die Natur ist der Baumeister geworden...
Kiefernwald auf dem Dach des Alpenhauses | Das Alpenhaus wurde 1907 für 273 Patientinnen erbaut |
offene Liegehallen mit Blick in den Park | Chronik: 1880 - in Berlin bricht die Tuberkulose aus 1882 - Robert koch entdeckt das Tuberkulose-Bakterium 1890 - Tuberkulose wird zur verheerenden Volkskrankheit Beelitz-Heilstätten wird gebaut 1898-1902 1. Bauphase u. Eröffnung 4 Areale 1906-1908 2. Bauphase u. Eröffnung Alpenhaus 1926-1930 3. Bauphase u. Eröffnung Lungenchirurgie |
immer noch stabile Stahlkonstruktion | |
der Rundgang endet hier | Chronik: 1942-1944 4. Bauphase 1939-1945 Lazarett für kriegesverwundete Soldaten 1945-1994 Zentrales Militärkrankenhaus der russischen Besatzungstruppen 1998 - Eröffnung der Neurologischen Rehabilitationsklinik 2015 - Eröffnung des Baumkronenpfades
|
Bauweise: Die Gebäude wurden aus ästhetischen Gründen teilweise mit vorgesetzten Fachwerkfassaden versehen, die keine Funktion hatten. Sie gaben ihnen das Aussehen englischer Landhäuser. Gestützt wurden die Gebäude durch die neuartige Stahl-Skelettbauweise mit hoher Tragfähigkeit. Viele Gebäude überstanden dadurch die Luftangriffe. |
damals und heute
Frauenpavillon - Bettenhaus für lungenkranke Frauen | heute |
Kochküche - hier wurde für 600 Patienten und 400 Angestellte gekocht. Interessant: Alle Ecken in der Küche waren rund gebaut, um Schmutzansammlungen zu verhindern bzw. leichter zu säubern
Bauzeit: 1899-1902 Kosten: 267.770 Reichsmark | heute |
nachdenklich
Männe kennt das Objekt aus der Zeit kurz vor 1990 - aus beruflicher Sicht
(Informationen sind öffentlichen Texttafeln entnommen)
nächste Seite: Bredower Forst